Schulprogramm
1. Hier lernen wir
Unsere Grundschule trägt seit dem 26.04.1997 den Namen
„Prof.-Dr.-Sterzel“. Prof. Dr. Johann Traugott Sterzel ist der berühmteste
Sohn Niederfrohnas. Besonders ausgeprägt war seine Liebe zu Natur. Bekannt
wurde er in der ganzen Welt durch die „versteinerten Bäume“, die noch heute
im Naturkundemuseum Chemnitz, dessen Gründungsdirektor Herr Sterzel war, zu
sehen sind. Einer der etwa 250 Millionen Jahre alten Bäume ist als
Dauerleihgabe des Chemnitzer Museum in unserer Schule zu bestaunen.
Fakten zur Schule: |
• Räume: |
– 5 Klassenräume |
|
– 1 Musikzimmer |
|
– 1 Werkraum |
|
– 1 Kunstzimmer |
|
– 1 Computerzimmer |
|
– 1 Klassenzimmer im Grünen (Schulgarten) |
• Hort: |
– in 1. Etage im Schulgebäude |
|
– 5 Zimmer |
• Gelände: |
– asphaltierter Schulhof mit Aufzeichnung |
|
eines Fahrradparcous |
|
– Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder |
|
– Turnhalle/Außengelände des |
|
Sportvereins Niederfrohna |
|
– Hortgarten mit Spielgeräten |
|
– Schulgarten |
|
– Parkplatz |
|
– angrenzender Spielplatz |
• Schüler/ Lehrer: |
– 100 Mädchen und Jungen |
|
– 6 Stammlehrer |
|
– 2 Gastlehrer |
2. Unser Leitgedanke
EINE LEISTUNGS- UND SCHÜLERORIENTIERTE GRUNDSCHULE – EINE
SCHULE ZUM WOHLFÜHLEN
• Jedes Kind wird in seiner Individualität wahrgenommen
und bestmöglich gefördert und gefordert. |
• Eine differenzierte Vorgehensweise im Unterricht trägt
dazu bei, jedem Schüler in seiner Leistungsfähigkeit und seinem Lernverhalten
gerecht werden zu können. |
• Individuelle Besonderheiten und Interessen werden auch durch vielseitige
Ganztagesangebote gefördert. |
• Die Erziehung zu einer gesunden Lebensweise ist uns
wichtig. |
• Im Vordergrund unserer Unterrichtsgestaltung steht die
Entwicklung vom Methoden- und Lernkompetenzen. |
• Im Mittelpunkt stehen handlungsorientiertes und
selbstentdeckendes Lernen. |
• Die Nutzung unseres Schulgartens unterstützt das praxisnahe
Lernen. |
• Der Umgang der Kinder mit Lernsoftware, Textverarbeitung und
Internet versteht sich als Teil der Unterrichtsarbeit sowie der
Ganztagsangebote. |
3. Lehren und Lernen
• Feste Regeln und Rituale schaffen Klarheit und
optimieren die Arbeitsweise. |
• Die Kinder werden durch den Wechsel von frontalen und offenen
Unterrichtphasen zum selbstständigen Lernen angehalten. |
• Effektives Lernen erfordert Phasen der Konzentration sowie der
Entspannung. |
• Eine differenzierte Vorgehensweise im Unterricht
erfolgt qualitativ und quantitativ: |
|
– Bildung leistungshomogener oder leistungsheterogener Gruppen |
|
– differente Aufgabenstellungen |
|
– individuelle Hilfestellungen, Anbieten von Zusatzmaterial |
|
– Individuelles Arbeiten mit Anschauungsmaterialien auf verschiedenen
Niveaustufen |
• Rhythmisierung des Schulalltages
|
7.00 Uhr – 7.25 Uhr Einlass |
|
7.30 Uhr – 9.00 Uhr Blockunterricht (1.+2. Stunde) |
|
9.00 Uhr – 9.20 Uhr Frühstückspause |
|
9.20 Uhr – 10.05 Uhr 3. Stunde |
|
10.05 Uhr – 10.25 Uhr Hofpause |
|
10.25 Uhr – 11.10 Uhr 4. Stunde |
|
11.10 Uhr – 11.40 Uhr Mittagspause |
|
11.40 Uhr – 12.25 Uhr 5. Stunde |
|
12.25 Uhr – 12.30 Uhr Pause |
|
12.30 Uhr – 13.15 Uhr 6. Stunde |
|
Ab 14.00 Uhr Beginn GTA-Angebote |
• Der Blockunterricht ermöglicht uns Formen des offenen
Unterrichtes in den Schulalltag einzubeziehen. |
• Drei lange Pausen dienen der Entspannung nach der
Anspannung im Unterricht. Hier können sich die Kinder viel
bewegen. Nach dem Unterricht können die Kinder im Hort ihre Hausaufgaben
erledigen oder sich ausruhen, bevor dann die Nachmittagsangebote beginnen. Diese
finden bis ca.15.00 Uhr statt. |
4. Leistungsermittlung und Bewertung
• Die Leistungsermittlung und Bewertung liegen in der Verantwortung des
Lehrers. |
• Die Bewertung dient dazu, den individuellen Lernfortschritt des
Schülers festzustellen und die Leistungsentwicklung zu fördern. |
• In der Lehrerkonferenz werden zu Schuljahresbeginn
Bewertungsrichtlinien für die einzelnen Fächer und Kopfnoten besprochen und
festgelegt. Diese werden den Eltern im ersten Elternabend transparent
gemacht. |
5. Schuleingangsphase und Anfangsunterricht
• vor der Einschulung:
|
– regelmäßige Besuche in der Kita |
|
– Kennenlernen von Lehrern und Unterrichtsfächern |
|
– Abbau von Ängsten |
|
– Gespräche zwischen Erziehern und Lehrern über
Entwicklungsbesonderheiten |
|
– Zeitschiene im Konzept zur Durchführung der Schuleingangsphase
geregelt |
• Die Gestaltung der Schuleingangsphase
|
– ist für uns eine gemeinsame Herausforderung aller Beteiligten, um allen
Kindern die Chance für einen guten Schulstart zu ermöglichen |
|
– benötigt eine enge Zusammenarbeit zwischen Grundschule und
Kindergarten, die in einem Kooperationsvertrag geregelt ist |
• Anfangsunterricht (Klasse 1, 2)
|
– findet einmal wöchentlich statt |
|
– dem Klassenlehrer steht ein Zweitlehrer zur Verfügung, um zu fordern
und zu fördern; eine regelmäßige Absprache zwischen Fachlehrer und
Förderlehrer über Inhalte der Förderung ist unabdingbar; Inhalte und
Beobachtung zum Leistungsverhalten der Kinder werden schriftlich
festgehalten |
|
– einzelne Schüler werden individuell gefördert |
|
– persönliche Entwicklungspläne werden aufgestellt |
|
– regelmäßige Elterngespräch |
6. Inklusion
• Bei uns werden momentan 3 Kinder inklusiv beschult |
• Kinder erhalten individuelle Förderung durch Lehrkraft |
• Dokumentation von Maßnahmen im Förderplan |
• regelmäßige Elterngespräche |
• Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme stehen in unserer Schule im
Vordergrund |
7. Unser Schulleben
• Traditionen prägen unsere Schule:
|
– Feier zur Einschulung |
|
– Weihnachtssingen |
|
– Sportfest, Schulsporttag |
|
– Projektwochen |
|
– Verabschiedung der Klasse 4 |
|
– 1 gemeinsame Veranstaltung im Jahr mit Hort |
• Wettbewerbe:
|
– Mathematikolympiade |
|
– Sportwettbewerbe |
• Außerschulische Lernorte
|
– Wetzelmühle |
|
– Esche Museum |
|
– Stadtbibliothek L.-O. |
|
– Heimatort |
|
– Feuerwehr |
|
– Kläranlage |
|
– Tierparkschule Limbach-Oberfrohna |
|
– Landwirtschaftsbetriebe |
|
– Landwirtschaftsmuseum Blankenhain |
|
– Naturkundemuseum Chemnitz |
|
– Stadthalle Limbach-Oberfrohna |
|
– Miniwelt mit Planetarium Lichtenstein |
|
– Wald Hoher Hain |
• 3 Wandertage in der näheren Umgebung bzw. in Kl. 3 und/oder
4 Klassenfahrt innerhalb Sachsens
• Essensversorgung durch die Firma Fresh4kids
• Schwimmunterricht im Limbomar (Limbach-Oberfrohna)
• Radfahrausbildung